Das DigiFit-Projekt

Digitale Grundbildung in unserer Schule

Der Lehrplanentwurf                                                                                             Digitale Grundbildung – Umsetzungsmöglichkeiten

Digitale Grundbildung – Konzept 2018/19

Nach einer Umfrage unter den Kollegen über den Einsatz von Computern im Unterricht sind wir zu dem Schluss gekommen, dass bereits in sehr vielen Gegenständen der Computer v. a für Recherche im Internet, Erstellung von PowerPoint Präsentationen und für die Arbeit mit Lernplattformen (wie z. B. Moodle) oder Lernquizes (wie z. B. Kahoot) verwendet wird. In Geographie wird der Computer auch für die Kartenarbeit und in Mathematik für die Verwendung von einfachen Rechenprogrammen benutzt.

Dem Unterricht durch Informatiklehrer in der Unterstufe bleiben daher die Themen „Einführung in die Arbeit mit dem Computer“, „Datensicherheit“, „Einführung in technische Probleme“ und „Umgang mit sozialen Medien“ aus dem Lehrplan der digitalen Grundbildung vorbehalten.

Für die 1. Klassen 2018/19 sollen gleich am Schulanfang (in der 2./3.Schulwoche?) 2-3 Workshop-Stunden zur Einführung in die Grundkompetenzen (Anmeldung, Datenspeicherung, Umgang mit dem Windows-Explorer, Drucken, etc.) stattfinden. In diese Einführungsstunden, die von den Informatiklehrern abgehalten werden, sollen vom Stundenplan her v. a. die Fächer involviert werden, bei denen sich die Kollegen/-innen auch später eine Einbeziehung des Computers in den Unterricht vorstellen können.

Außerdem soll ebenfalls relativ bald am Schulanfang ein Workshop-Block mit ca. 2. Stunden für eine Einführung ins 10-Finger-Schreibsystem stattfinden, der entweder von den Informatiklehrern oder den bisherigen Betreuungslehrern der 10-Finger-Schreib-Übung veranstaltet wird.

Im Laufe des Schuljahres sollen dann noch Word-Thementag und ein Power Point-Thementag mit folgendem Aufbau stattfinden:

  • Anfangs steht eine 1-2stündige Einführung der Schüler in die Arbeit mit dem entsprechenden Programm durch einen Informatiklehrer
  • der Rest der Stunden verläuft nach dem Stundenplan des Tages, wobei sich die betroffenen Lehrkräfte an diesem Tag verpflichten, in ihrem Unterricht mit dem Themenprogramm des Tages im Informatikraum zu arbeiten.

Für die Klassen dieses Jahrgangs 2018/19 sollen in den folgenden Jahren (2.-4. Klasse) Workshop-Tage mit fortführenden Themen konzipiert werden, deren Programme aber erst im Lauf des kommenden Schuljahrs genauer erarbeitet werden sollen. Außerdem wird noch zu überlegen sein, inwieweit andere Fächer bei der Durchführung der Digitalen Grundbildung mitarbeiten können.

Ein Tag mit dem Microbit