Erasmus+

ERASMUS+ – das Programm zur Förderung der schulischen Bildung in Europa!

Wir freuen uns sehr, dass unser Gymnasium seit dem Schuljahr 2025/26 offiziell eine Erasmus+-Schule ist. Damit öffnen sich für unsere Schüler*innen und Lehrpersonen neue Wege, Bildung über Ländergrenzen hinweg zu erleben!

Auf dieser Seite informieren wir euch laufend über aktuelle Erasmus+-Projekte, Reisen und Aufenthalte. So könnt ihr miterleben, wie vielfältig die Erasmus+-Welt ist!

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa (European Commission, 2025). Es ermöglicht Kooperationen zwischen Schulen, unterstützt Auslandsaufenthalte für Schüler*innen und Lehrkräfte und stärkt so sprachliche, digitale und interkulturelle Kompetenzen. Für unser Gymnasium stehen heuer zwei Projektziele besonders im Mittelpunkt:

„Nachhaltigkeit“ und „Interkulturelle Vielfalt“

Mit Erasmus+ unterwegs – Unsere Möglichkeiten

1) Schüler*innenmobilität:

Schüler*innen können an verschiedenen Formen von Auslandsaufenthalten teilnehmen – einzeln oder in Gruppen:

  • Gruppenaufenthalte: In Begleitung von Lehrkräften verbringen Schüler*innen bis zu 30 Tage an einer Partnerschule im Ausland. Dauer: 2 bis 30 Tage (ohne An- und Abreise)
  •  Einzelaufenthalt: Bei diesem ist auch eine deutlich längere Aufenthaltsdauer möglich. Der*die teilnehmende Schüler*in besucht eine Partnerschule. Hierbei wird ein individuelles Lernprogramm zusammengestellt. Dauer: – Kurzzeit: 10 – 29 Tage (ohne An- und Abreise) – Langzeit: 1 Monat – 1 Jahr (ohne An- und Abreise)

2) Personalmobilität:

Auch Lehrkräfte profitieren von Erasmus+:

  •  Job-Shadowing: Kolleg*innen besuchen Partnerschulen in anderen Ländern, hospitieren im Unterricht und bringen neue Ideen und Impulse mit zurück. Ebenso begrüßen wir Lehrkräfte aus dem Ausland, die unseren Schulalltag kennenlernen möchten.
  • Fortbildungen und Kurse: Lehrpersonen können weiters an internationalen Weiterbildungen teilnehmen, um neue Kompetenzen für den Unterricht zu sammeln.

Falls du Interesse hast, Teil eines Erasmus+-Projekts zu werden oder Fragen dazu hast, melde dich gerne bei Frau Prof. Wiplinger und Fr. Prof. Duschl!

Wir freuen uns!

Duschl
Duschl Antonia MEd.
Fächer: Deutsch,  Haushaltsökonomie und Ernährung,  Ernährungslehre
Kürzel: Du
Klassenvorstand  1B
Mag.a Wiplinger Anna
Fächer: Spanisch,  Geografie und wirtschaftliche Bildung
Kürzel: Wi
Klassenvorstand  4D