Von 4. April 2024 bis 28. März 2025 fand an unserer Schule der Workshop „Neue Autorität“ unter der Leitung von Trainerin Katja Kloimstein statt. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhielten zahlreiche praxisnahe Impulse für einen stärkenbasierten und wertschätzenden Umgang im Schulalltag.
Ein besonderer Fokus lag auf der Deeskalationsmaßnahme „Timeout“, die als wirksame Strategie zur Konfliktbewältigung ausgearbeitet wurde. Neben vielen neuen Ansätzen konnten die Lehrkräfte wertvolle Methoden zur Stärkung der Beziehungsarbeit und zur Förderung eines positiven Klassenklimas mitnehmen.
Ein herzliches Dankeschön an Katja Kloimstein für die inspirierenden Inhalte und den bereichernden Austausch!
Am 3. April gingen wir mit unserer Schutzengelklasse, der 1D, in den Zoo. Wir trafen uns in der Früh in der Schule und spazierten dann mit den Kindern auf den Pöstlingberg. Die Sonne schien und man sah schon die ersten Blüten blühen. Im Tierpark teilten wir uns dann in kleine Gruppen und fütterten die Tiere. Danach trafen sich alle im Streichelzoo und es wurde viel am Spielplatz geklettert und gequatscht. Wir lernten uns alle besser kennen und freuen uns, wenn wir wieder zusammen einen Ausflug unternehmen.
Am 31. März 2025 sezierten unsere Schülerinnen und Schüler der 2D gemeinsam mit Prof. Gürbey ein Rinderauge. Mit großer Motivation untersuchten sie die Strukturen des Auges – von der Hornhaut bis zur Linse – und gewannen spannende Einblicke in die Anatomie und Funktionsweise des Sehens.
Praktisches Arbeiten macht Biologie erlebbar – eine faszinierende Erfahrung für alle!
Seit dem Sommersemester 2024 gibt es die Möglichkeit einer schulinternen Lernunterstützung. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler bieten in den Fächern Mathematik, Deutsch und allen Sprachfächern Nachhilfeunterricht an.
Das hat den Vorteil, dass diese die Lehrerin oder den Lehrer des Nachhilfenehmenden meist persönlich kennen und sich gegebenenfalls mit dieser oder diesem austauschen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Treffen in der Schule stattfindet, was lange Wege zu einem externen Nachhilfeunterricht erspart.
Es wird empfohlen, nicht nur vor Schularbeiten oder Prüfungen Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Die besten Fortschritte werden erzielt, wenn diese in regelmäßigen Abständen stattfindet.
Die Nachhilfegebenden werden auf Wunsch nach jeder gehaltenen Stunde dokumentieren, welcher Stoff durchgenommen wurde und welchen Eindruck sie von den Lernfortschritten der oder des Nachhilfenehmenden haben. Das Dokumentationsblatt kann hierheruntergeladen werden.
Eine Nachhilfestunde à 60 Minuten kostet 13 €. Für Mitglieder des Elternvereins besteht die Möglichkeit, beim Elternverein um einen Kostenzuschuss anzusuchen.
Der Nachhilfeunterricht findet am Nachmittag in der Schule statt. Den genauen Treffpunkt und die Uhrzeit machen sich die Schülerinnen und Schüler individuell aus.
Die Liste der Schüler:innen, die zurzeit Nachhilfe anbieten, ist am Ende dieses Beitrags zu finden. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Teams.
Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail bei Mag. Barbara Albl melden:
Am 28. März 2025 fand der diesjährige, österreichweite Vorlesetag statt. Wir haben ihn auch in unserer Schulbibliothek wieder mitgestaltet. Einige Schülerinnen und Schüler der 5B und 6A haben sich bereit erklärt, den Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Klassen vorzulesen.
Dazu haben wir vier Vorleseecken gestaltet und die Zuhörerinnen und Zuhörer konnten im Laufe der Stunde alle vier Stationen besuchen.
Es gab Gedichte, Abenteuergeschichten und Geschichten zu Freundschaft zu hören.
Es war wieder eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten.
Mein besonderer Dank gilt natürlich den Vorleserinnen und dem Vorleser:
Die Schülerinnen und Schüler der 2D absolvieren aktuell im Rahmen des Sozialen Lernens einen Erste-Hilfe-Kurs. Mit großem Engagement und viel Motivation üben sie lebensrettende Maßnahmen wie die stabile Seitenlage, Herzdruckmassage und das Anlegen von Verbänden.
Durch praxisnahe Übungen wurden sie optimal auf Notfallsituationen vorbereitet – denn im Ernstfall zählt jede Sekunde.
Mittlerweile ist es schon eine lange Tradition an unserer Schule, dass wir am Tag der offenen Tür, gemeinsam mit Schüler*innenn und Lehrer*innen, Adventkränze binden. Der Erlös aus dem Verkauf kommt immer wohltätigen Zwecken zugute.
Dieses Jahr wurden mit dem Reinerlös von 210€ drei Schweine über die Initiative „Schenken mit Sinn“ der Caritas gekauft.
Die Caritas bietet mit der Initiative „Schenken mit Sinn“ eine besondere Möglichkeit, Menschen in Not nachhaltig zu unterstützen. Statt materieller Geschenke können Spenderinnen und Spender sinnvolle Hilfspakete finanzieren, die direkt bedürftigen Familien zugutekommen. Eine dieser Geschenkoptionen ist der Kauf von Schweinen, die in Burundi zur Existenzsicherung beitragen.
In Burundi leiden 43% der Bevölkerung Hunger. Landmangel und unzureichende Ernten verschärfen die Situation. Die Caritas bietet Schulungen für nachhaltige Landwirtschaft, artgerechte Tierhaltung und unterstützt Familien mit Saatgut und einem Schwein. Diese Tiere bieten nicht nur Nahrung, sondern auch die Möglichkeit zum Einkommen durch den Verkauf von Nachkommen.
Ende Februar besuchte die 3B-Klasse die Blutspendezentrale und lernte den Beruf der biomedizinischen Analytikerin kennen. Einige Schüler*innen ließen ihre Blutgruppe bestimmen.
„In der Blutzentrale hat mir die Führung durch’s Labor besonders gut gefallen. Spannend fand ich aber auch, dass wir bei einer Blutabnahme zusehen durften“ (Jana)
Bankfiliale
Beim Besuch des Kundencenters lernte die 3B -Klasse die wichtigsten Grundlagen der Geldanlage kennen. Außerdem wurden unterschiedliche Berufsmöglichkeiten im Bankensektor wurden vorgestellt.
„Mir hat gefallen, dass wir verschiedene Goldbarren angreifen durften und erfahren haben, wieviel diese Teile wiegen“ (Leona)
Klinikum Rohrbach
„Ich fand den Ausflug in das Krankenhaus sehr toll, weil wir Einblicke in die verschiedenen Jobmöglichkeiten des Krankenhauses gesammelt haben.“ ( Marlene)
„Toll fand ich auch, dass sich eine Person einen Gips machen lassen durfte. Es war sehr spannend, so viele verschiedene Berufe kennenzulernen. (Viola)
„Der Landeplatz war sehr cool zu besichtigen.“ (Anna)
Am 13. Februar 2025 haben wir die Firma Rosenbauer besucht. Diese ist Weltmarktführer in der Produktion von Feuerwehr-Autos. Neben vielen interessanten Fakten über den Betrieb, die wir erfahren haben, bekamen wir auch eine Führung durch die Produktionsräume des Werkes. Dabei konnten wir sehen, wie die Feuerwehr-Autos produziert werden. Die vielen Details der Autos fand ich wirklich faszinierend. Vielen Dank an die Firma Rosenbauer, dass uns dieser Einblick ermöglicht wurde.