Am 2. Oktober besuchte die Klasse 3D im Rahmen der Berufsorientierung das Life Radio Studio und erhielt spannende Einblicke in die Welt der Medien.
Die Schüler*innen lernten viel über den Umgang mit sozialen Medien und nahmen sogar einen eigenen Podcast auf.
Bei einer Studioführung konnten sie die Tonstudios und den Backstagebereich besichtigen – ein tolles und sehr lehrreiches Erlebnis! Begleitet wurde die Klasse von Frau Prof. Gürbey und Herrn Prof. Gross.
Seit dem Sommersemester 2024 gibt es die Möglichkeit einer schulinternen Lernunterstützung. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler bieten in den Fächern Mathematik, Deutsch und allen Sprachfächern Nachhilfeunterricht an.
Das hat den Vorteil, dass diese die Lehrerin oder den Lehrer des Nachhilfenehmenden meist persönlich kennen und sich gegebenenfalls mit dieser oder diesem austauschen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Treffen in der Schule stattfindet, was lange Wege zu einem externen Nachhilfeunterricht erspart.
Es wird empfohlen, nicht nur vor Schularbeiten oder Prüfungen Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Die besten Fortschritte werden erzielt, wenn diese in regelmäßigen Abständen stattfindet.
Die Nachhilfegebenden werden auf Wunsch nach jeder gehaltenen Stunde dokumentieren, welcher Stoff durchgenommen wurde und welchen Eindruck sie von den Lernfortschritten der oder des Nachhilfenehmenden haben. Das Dokumentationsblatt kann hierheruntergeladen werden.
Eine Nachhilfestunde à 60 Minuten kostet 13 €. Für Mitglieder des Elternvereins besteht die Möglichkeit, beim Elternverein um einen Kostenzuschuss anzusuchen.
Der Nachhilfeunterricht findet am Nachmittag in der Schule statt. Den genauen Treffpunkt und die Uhrzeit machen sich die Schülerinnen und Schüler individuell aus.
Die Liste der Schüler:innen, die zurzeit Nachhilfe anbieten, ist am Ende dieses Beitrags zu finden. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Teams.
Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail bei Mag. Barbara Albl melden:
Am Beginn des Schuljahres haben die Religionsschülerinnen und Religionsschüler der Körnerschule gemeinsam mit Hunderten anderen Maturantinnen und Maturanten aus ganz Oberösterreich an einer Segensfeier im Mariendom teilgenommen.
Vor der Feier begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf den „SpiriTRAIL“ durch Linz. An sechs Stationen konnten sie sich mit Impulsen und kreativen Aufgaben rund um die Themen Aufbruch, Rollenbilder, Veränderung, Beziehungen, Herausforderungen und Ziele beschäftigten.
Am Montag, den 29. September sind wir mit dem Bus nach Eidenberg gefahren. Als wir ankamen, mussten wir einen Berg hochgehen. Nach ungefähr 15 Minuten waren wir dann da. Dann wurden wir in vier Gruppen eingeteilt mit einem Lama. Gleich danach sind wir voller Freude losgewandert mit den Lamas: Felix, Elvis, Charlie und Caesar. Unterwegs haben wir gegessen und getrunken. Nach ca. zwei Stunden waren wir dann wieder beim Bauernhof. Danach gab es ein Lagerfeuer, wir haben Knacker gegrillt und lustige Spiele gespielt. Dann mussten wir leider schon wieder zurückfahren. Als wir wieder in der Schule angekommen sind, haben wir dort noch gemeinsam gespielt und dann war der schöne Tag leider wieder vorbei. Wir hatten viel Zeit, uns kennenzulernen!
Am Mittwoch den 187.09.2025 besuchten unsere siebten Klassen gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen die Studien-Info-Messe (SIM) an der JKU Linz. In Vorträgen und Mustervorlesungen erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in Wirtschaft, Sprachen, Recht, sowie Medizin und andere Gesundheitsberufe. So konnten sie Inhalte aus den Schulfächern direkt mit der Studienwelt verbinden und erste Eindrücke vom Universitätsleben sammeln. Es war ein gelungener und informativer Tag.
Am 27. Juni 2025 findet wieder unser Schulfest statt! Das Schulfest findet bei jedem Wetter statt! Bei Schönwetter im Park, bei Schlechtwetter im Schulgebäude.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich bereits vielseitige Stationen überlegt und auch für unterhaltsames Bühnenprogramm ist gesorgt.
Mit Hilfe des Elternvereins, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt leckeres Fingerfood, ein Kuchenbuffet, Getränke und köstliche alkoholfreie Cocktails.
Ablauf:
14:00 – 14:30 Begrüßung und Bühnenprogramm
14:30 – 16:30 Stationenbetrieb und Rahmenprogramm
16:30 – 16:45 Bühnenprogramm u.a. mit der Auflösung des Schätzspieles
ab 16.45 gemeinsames Abbauen und Aufräumen
Wir freuen uns schon auf ein tolles Fest mit der ganzen Schulgemeinschaft!
Emma (4D), Noah (4B) sowie Max (4C) haben sich schulintern für die Mathematik-Mini-Olympiade qualifiziert und erfolgreich teilgenommen. Ihre Performance war tadellos, sie dürfen sehr stolz auf ihre Leistungen sein.
Insgesamt war die Teilnahme am Wettbewerb eine wertvolle Erfahrung.
Am 16.06.2025 fand die 15. Voestalpine Physik-Miniolympiade statt. Bei diesem Wettbewerb konnten um die 130 Schülerinnen und Schüler aus Oberösterreichs Gymnasien ihr Können und logisches Denken in Physik unter Beweis stellen.
Albert aus der 4D hat bei diesem Wettbewerb einen großartigen Erfolg erzielt und sich den 3. Platz gesichert!